Mitarbeit (w/m/d) auf Honorarbasis im Bildungsprojekt FaGULab
Job-ID 39382
Stadtgebiet Leipzig Nachhilfe Honorartätigkeit Nachhilfe DeutschStellenbeschreibung
Das Bildungsprojekt „FaGULab – Fahrgastunterstände Leipzig Reallabor“ ermöglicht Schüler/-innen ab Klasse 9, im Rahmen schulischer AGs Umwelt- und Biodiversitätsdaten an begrünten und unbegrünten Leipziger Fahrgastunterständen zu erfassen. Die Ergebnisse fließen in ein Reallabor ein, in dem Akteur/-innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft Begrünungsstrategien für den urbanen Raum entwickeln. Getragen wird das Projekt von der HTWK Leipzig, dem Botanischen Lehrgarten des Amtes für Schule, dem Botanischen Garten der Universität Leipzig, dem Amt für Umweltschutz und dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ. Die Förderung erfolgt durch die Deutsche Bundes-stiftung Umwelt (DBU) im Rahmen der Initiative „Transformative Bildung für nachhaltige Entwicklung“.
Mitarbeit im Themenfeld Geografische Informationssysteme (GIS)
- Fachliche Ansprechperson für schulische GIS-Teams (an bis zu 12 Schulen) mit dem Fokus auf eigenständig organisierte Sprechstunden zur lösungsorientierten Unterstützung bei GIS-bezogenen Fragestellungen und Projektaufgaben im Kontext des Projekts „FaGULab“.
- Selbstständige Konzeption und Moderation fachlicher Austauschrunden (im monatlichen Rhythmus) im Schulbiologiezentrum der Stadt Leipzig mit schulischen GIS-Teams, mit Fokus zur Klärung und Lösungsfindung identifizierter Probleme und praxisnahe Impulse zur GIS-Toolbox
- Fachliche Mitwirkung an der Kick-off-Konferenz (20. August 2025), insbesondere beim ersten GIS-Grundlagenworkshop sowie beim Kennenlernen und Einführen der betreuten schulischen GIS-Teams.
- Eigenverantwortliche Konzeption und Umsetzung von drei 90-minütigen GIS-Grundlagenworkshops im Zeitraum der Kalenderwochen 35 – 37/2025.• Fachliche Beratung schulischer GIS-Teams bei der standortbezogenen Datenerhebung an Leipziger Fahrgastunterständen nach einem projektintern abgestimmten Curriculum. Die Einsätze erfolgen eigen-verantwortlich und in kooperativer Abstimmung mit weiteren beteiligten Fach-Teams der jeweiligen Projektpartner
- Erstellung von Arbeits-, Schulungs- und Dokumentationsmaterialien
Anforderungen
- Motivation und Interesse an der Mitgestaltung einer lebenswerten Zukunft für alle Generationen
- Interesse in der Arbeit mit jungen Menschen ab Klasse 9
- Studium im Bereich der Geo- oder Umweltwissenschaften mit Schwerpunkt Geografische Informationssysteme oder auf Lehramt für das Fach Geografie bzw. belegbare Qualifikationen und Kenntnisse in der Anwendung von Geografischen Informationssystemen
- Fähigkeit zur Arbeit in einem Team sowie zur selbstständigen Umsetzung von Aufgaben
- Offenheit im Umgang mit Menschen verschiedener Altersgruppen und Hintergründe
- PC-Kenntnisse (Microsoft Office), ArcGIS Pro/Online/Survey123 und Open Source-Anwendungen wie QGIS